- Maus
- Mausf\1.Vulva.VielleichteineNebenformvon»
⇨Möse«.1500ff. \2.jungesMädchen(Kosewort).AuchgerninderVerkleinerungsformgebraucht.WohlwegenderkleinenKörpergestalt,derZierlichkeitundNiedlichkeit.Seitdem18.Jh.\3.pl=Hartgeld;Geld.MäusesindsilbergrauwieauchdieSilbermünzen.Wohlauchbeeinflußtvon»⇨Moos«.Etwaseit1920;vorwiegendhalbw. \4.pl=WollfluseninderTasche.DurchihreFarbeundWeichheiterinnernsieanMäuse.1900ff.\5.graueMaus=a)Soldat,dersicheinerStraftatbezichtigt,umdemFronteinsatzzuentgehen.FußtaufderFarbensinnbildlichkeit:WeißgiltalsFarbederUnschuld;GraualsMischungzwischenWeißundSchwarzergibtdenBegriff»verdächtig«.SoldinbeidenWeltkriegen.–b)Verhafteter,dersicheinerStraftatbezichtigt,dieernichtbegangenhat.1950ff.–c)grauerHerrenanzug;ManningrauemAnzug.1960ff.–d)graulackiertesAuto.1960ff.–e)unfroheweiblichePerson.1950ff.–f)unbedeutender,unauffälligerMann.1965ff.–g)pl=Heeresangehörige.⇨Mausgrauer.BSD1965ff. ————6.keineMaus=niemand.Seitdem19.Jh.\6a.keinemüdeMaus=keinbißchenGeld.⇨Maus3.Vgl ⇨MarkI5.1950ff. \7.roteMäuse=FlakgeschossemitLeuchtspur.SiehuschenamHimmeldahin.Sold1935ff.\8.spitzeMaus=liebesgierigesjungesMädchen.⇨spitz.1955ff,halbw. \9.strammeMäuse=größereGeldstücke.⇨Maus3.1960ff. \10.süßeMaus=Mädchen,Frau(kosewörtlich).⇨Maus2.Seitdem19.Jh. \11.weißeMaus=a)LeuchtstreifenderPhosphormunition.Vgl⇨Maus7.Sold1939ff.–b)Verkehrspolizeibeamte;zurVerkehrsregelungeingesetzteFeldpolizei;Gendarmerie;amerikanischeMilitärpolizei.SietragenweißeDienstmütze,weißeHandschuheundweißenGürtel.VielleichthatauchdieVorstellungvonderschnellenFortbewegungderMauseingewirktsowiedasVerb»mausen=beschleichen,fangen«.1920ff. \12.dabeißtkeineMausden(einen)Fadenab=dasistunabänderlich.HängtmöglicherweisemitdemGertrudentagzusammen,andemdiewinterliche————SpinnarbeitzuEndeging;manerzähltesich,dieMaushabederHeiligendenFadenabgebissen.1600ff.\13.höraufmitdeinenMäusen!=unterlaßdenUnfug!LeitetsichhervonweißenMäusen,diederPhantasierendeundDelirierendezusehenglaubt.1920ff.\14.aussehenwieeinegebadeteMaus=völligdurchnäßtsein.FrüherhatmangefangeneMäusemeistertränkt.1600ff.\15.eristsodumm,daßihndieMäusenichtmehrbeißen=eristüberausdumm.1950ff,stud.\16.dasistdenMäusengepfiffen=dasistunnütz.DieMäuseherbeipfeifenzuwollen,istsinnlos.1700ff.\17.Mäusehaben=a)nichtrechtbeiVerstandsein.Verstehtsichnach⇨Maus13.1920ff.–b)törichteEinwändemachen.1920ff. \18.MäuseimKopfhaben=loseStreicheplanen;zuUnfugaufgelegtsein;wunderlicheEigenheitenzeigen.⇨Maus13.1920ff. \19.mitetwkeineMaushinterdemOfenhervorlocken=mitetwkeinerleiAnreizausüben.Variantezu»keinen⇨HundhinterdemOfenhervorlocken«,hieranspielendaufdenSpeck,denMäusenichtzuver- ————schmähenpflegen.1950ff.\20.laßdieMäusehüpfen!=gibmirGeld!⇨Maus3.Halbw1950ff. \21.dakommendieMäusemitTränenindenAugenausdemKühlschrank=dalebtmanüberausärmlich.»MäuseimKühlschrank«istmißverstandenaus»MäuseimKüchenschrank«.1950ff.\22.dalaufensichdieMäuseBlutblasenimKühlschrank=dalebtmanindendürftigstenVerhältnissen.VgldasVorhergehende.1950ff.\22a.Mäusemachen=Geldverdienen,einbringen.⇨Maus3.1920ff. \23.mach'keineMäuse!=a)mach'keineUmstände,keineSchwierigkeiten!lügenicht!spiel'dichnichtauf!SpieltanentwederaufdasPhantasiegesichtderweißenMäuseoderaufdieMausalsdemMenschenlästigesTier.Seitdem16.Jh.–b)treib'nichtsolchenScherz!⇨Maus18.Seitdem19.Jh. \24.machenSieMäuse!:AusdruckderÜberraschung.1900ff.\25.Mäusemerken=einenverborgenenSchadenbemerken;Verdachtschöpfen.HergenommenvomstrengenGeruchdesMäuseharns.Seitdem18.Jh.————26.Mäuseriechen=Unratwittern;nichtsGutesahnen.VorformdesVorhergehenden.1500ff.\27.MäuseindenKellerschaffen=Geldverdienen.InsUnanschaulicheverdrehteRedensart:sinnfälligistdieRedewendung»KohlenindenKellerschaffen«.DieBedeutungsgleichheitvon»Kohlen=Geld«und»Mäuse=Geld«hatzueinerFälschungdeszugrundeliegendenBildesgeführt.1969ff.\28.mittotenMäusenspielen=einemheiklenThemaausweichen.1950ff.\29.toteMausspielen=sichtaubstellen.1920ff.\30.dieMäusetanzenlassen=ausschweifend,ausgelassenleben.FußtaufderWendung»wenndieKatzeausdemHausist,tanzendieMäuseüberTischundBänke«.Hieristmitden»Mäusen«dasGeldgemeint.1950ff.\31.beiihmlaufensichdieMäusetot=eristüberausgeizig.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.